Das kleine Glück der Ereignislosigkeit
Postmoderne Menschen stehen unter wachsendem Performance-Druck – nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch in der Freizeit. Der Profilierungsdruck nimmtweiterlesen
Inspirationen für den Wandel
Postmoderne Menschen stehen unter wachsendem Performance-Druck – nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch in der Freizeit. Der Profilierungsdruck nimmtweiterlesen
Alles fließt, alles verschmilzt, auch die Grenzen in der Arbeitswelt lösen sich zunehmend auf – zwischen Bricks & Clicks, Arbeitweiterlesen
In einer zunehmend virtuellen und ortlosen Gesellschaft wird alles Körperliche bedeutungsvoll: über den Körper begreift der Mensch (im Sinn vonweiterlesen
In einer digitalen Gesellschaft, deren DNA die Ort- und Zeitlosigkeit ist, kommt vor allem den Knotenpunkten der nomadischen Gesellschaft eineweiterlesen
Land unter: 2050 sollen nur noch 16 Prozent der Deutschen auf dem Land wohnen (derzeit ist es knapp ein Viertel).weiterlesen
Wer sechs Stunden schläft, ist ein Idiot, meinte Napoleon, der selbst mit nur vier Stunden Schlaf auskam. Alpha-Manager wie etwaweiterlesen
Die Zukunft wird in den großen Städten entschieden. In einer urbanisierten Welt, die auf Verdichtung und Konzentration angewiesen ist, wirdweiterlesen
Touristiker sind Glücksdealer, sie handeln mit einem höchst emotionalen Gut: Flow. Dieses Glücksgefühl entsteht bekanntlich dann, wenn Menschen weder über-weiterlesen
Individualisierung ist eine Zwillingsschwester des Kapitalismus. Nirgendwo erarbeiten sich Konsumenten das Anderssein derart strategisch wie über ihren (Freizeit)-Konsum: hier einweiterlesen
In ihrem Buch ‚Champagner für alle. Wie man in Würde altert ohne dabei erwachsen zu werden‘ beschreibt die Autorin Martinaweiterlesen