Paradies auf Zeit – Place Making in der Hotellerie
Übersättigte Märkte erfordern eine klare Differenzierung vom Wettbewerb und die Fokussierung auf (markenzentrierte) Innovation. Für den Erfolg entscheidend ist dabeiweiterlesen
Inspirationen für den Wandel
Übersättigte Märkte erfordern eine klare Differenzierung vom Wettbewerb und die Fokussierung auf (markenzentrierte) Innovation. Für den Erfolg entscheidend ist dabeiweiterlesen
Was haben Cindy aus Marzahn (die „Prinzessin der Plattenbauten“), Red Bull oder das Adlon gemeinsam? Alle drei sind Marken, wennweiterlesen
Der Wettbewerbsdruck im Tourismus nimmt drastisch zu. Sinkende Aufenthaltsdauer, beschleunigte Urlaubszyklen (heute hier, morgen dort) und eine massive Konzentration starkerweiterlesen
Paradoxien kennzeichnen das frühe 21. Jahrhundert. Je fluider die Gesellschaft wird, je nomadischer die Biografien, desto stärker rückt die (kultur-)räumlicheweiterlesen
Die Alpen sind einer der meist inszenierten touristischen Spielplätze der Welt, gespielt wird dort jedoch mit Vorliebe im Winter. Inweiterlesen
Über die Creative City habe ich ja in diesem Blog schon mehrfach geschrieben. Unbestritten sind Kreativ-Szenen in einer Wissens-Gesellschaft einweiterlesen
Was haben Berlin, Mallorca und Tirol gemeinsam? Alle drei sind in ihrem jeweiligen touristischen Segment Spitzenreiter. Als Marke erstklassig geführt,weiterlesen
Im globalen Standort-Wettbewerb nimmt die Notwendigkeit der Differenzierung von Städten – und damit auch deren Marken-Inszenierung – massiv zu. Überweiterlesen
Restaurants und Gasthäuser sind sinnliche Oasen einer nomadischen Gesellschaft. Die Wirte – die letzte multiple Größe in der Tourismus-Wirtschaft: Küchenzampano,weiterlesen
Unter den Big 3 der europäischen Städte London, Paris und Berlin ist die britische Metropole zweifellos die international stärkste Marke.weiterlesen